Ausgabe Dezember 2009

Die Überschreitung der Grenzen

Ernst Bloch und Seyla Benhabib

Das jüdische Pessachfest – in der christlichen Welt als Passah oder Passover bezeichnet – ist zwar nicht der höchste jüdische Feiertag, wohl aber der populärste. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in seinem Zentrum ein rituelles, von der ganzen Familie und Gästen gefeiertes abendliches Erinnerungsmahl mit einer Fülle symbolischer Speisen, Liedern und gemeinsam rezitierten Legenden steht. Bei alledem geht es um den Exodus der Kinder Israel aus Ägypten, also um ein Fest der Befreiung und der Freiheit. Es geht um erkämpfte und erzwungene Auswanderung, um die Vision auf eine neue, alte Heimat, also um eine, wenn auch gewaltsame, Einwanderung und den Empfang einer göttlichen, normativen, auf Gerechtigkeit zielenden Weisung. Bekanntlich hat Gott gemäß der Bibel die Ägypter und Pharaonen mit einer eskalierenden Reihe von Plagen gezwungen, die Kinder Israel ziehen zu lassen – die letzte und schwerste Plage, die von Gott selbst vorgenommene Tötung aller ägyptischen Erstgeburten, brachte den Pharao schließlich zum Einlenken. Die im Lauf der Jahrhunderte entstandene Haggadah schel Pessach, der liturgische Text des Pessachmahls, verzeichnet dies mit Dank.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.