Ausgabe Februar 1990

In eigener Sache

Die Weiterführung der "Blätter", jetzt im Eigenverlag der Redaktion, hat eine ermutigende Resonanz gefunden. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die vielen Briefe bedanken, die der Redaktion in den vergangenen Wochen zugegangen sind. FAZ, FR und taz, ZEIT, Rheinischer Merkur und Börsenblatt haben, wie auch diverse Rundfunksendungen, über den neuen Start berichtet. Besonders freuen wir uns natürlich, eine ganze Reihe neuer Abonnentinnen und Abonnenten begrüßen zu können: 236 seit Heft 1/1990. Und viele haben die Vorschläge unseres Faltblatts "Die Blätter jetzt in eigener Regie" (es liegt auch diesem Heft wieder bei) aufgegriffen, haben Geschenkabonnements der "Blätter" bestellt und/oder ihr Abonnement in ein Förderabonnement umgewandelt (über Hundert seit Heft 1/1990).

Auch der geplante Förderverein der "Blätter" stößt auf reges Interesse. Wir werden in Kürze Näheres mitteilen können.

Februar 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo