Ausgabe Juli 1990

Kronkolonie Ostelbien

Als der Staatsvertrag in die Volkskammer eingebracht wurde, habe ich als Fraktionssprecher die Meinung unseres Bündnisses aus Bürgerbewegungen und Grünen eingebracht. Wir haben betont, daß wir zu den beiden Hauptzielen stehen, nämlich Überwindung des bürokratisch-dirigistischen Kommandosystems genannt "Sozialismus" und die Herbeiführung der deutschen Einheit als verfassunggebender Prozeß zwischen zwei gleichberechtigten Partnern. Den Entwurf des Staatsvertrages haben wir aber aus schwerwiegenden Bedenken heraus abgelehnt, nämlich: - es ist kein Vertrag zwischen gleichwertigen Partnern; - ein Staatsvertrag kann nicht ein Zwitter sein aus Wirtschaftsvertrag und Verfassungsersatz; - die DDR legt auf gefährliche Weise die Flanke bloß, indem sie entscheidende Elemente ihrer Souveränität (Finanzhoheit und Wirtschaftshoheit) abgibt, also als völkerrechtlicher Hohlkörper stehenbleibt, ohne daß die deutsche Einheit wirklich staats- und völkerrechtlich gesichert ist, so daß internationale Turbulenzen uns als handlungsunfähiges leckes Schiff übrig lassen könnten; - der Vertrag vergibt das produktive Volksvermögen ohne ausreichenden Gegenwert; - der Vertrag führt zu sozialen Folgen, die wir nicht mittragen.

Zu diesen Punkten mein Kommentar: Daß die DDR völkerrechtlich ein Staat ist, wird wohl niemand bestreiten.

Juli 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat