Ausgabe Mai 1991

Die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) beauftragt, die „Anpassungsprozesse" in Ostdeutschland zu beobachten und vierteljährlich darüber zu berichten. Der erste vorliegende Bericht („DIW-Wochenbericht", 12/1991), dem u.a. auch das Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) der ehemaligen DDR zugearbeitet hat, zeichnet ein ungünstiges Bild der Situation der DDR-Wirtschaft zum Jahresbeginn 1991 und der Perspektiven fürs laufende Jahr.

Vor allem die industrielle Produktion ist auf ein Niveau abgesunken, daß man fast versucht ist, vom Verschwinden der Industrie der DDR zu sprechen. Dies in einem Gebiet, das noch vor kurzer Zeit als zehntgrößtes Industrieland der Welt bezeichnet wurde. 1987 urteilte das DIW über die DDR-Wirtschaft: „Die DDR ist im RGW überhaupt das Land mit dem höchsten ökonomischen Leistungsniveau." („DIW-Vierteljahreshefte", 1-2/1987, S. 81) Und noch im Sommer 1989 erteilte das DIW der DDR-Wirtschaft recht günstige Noten. (Vgl. „Blätter", 5/1990, S. 629 ff.

Mai 1991

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo