Ausgabe August 1991

Ersatzkontroversen

Die europäische Wende von 1990 und der Zusammenschluß von BRD und DDR machen es nicht nur für Deutschlands Nachbarn und Partner, sondern vor allem auch für uns Deutsche selbst unumgänglich, die Position Deutschlands in Europa und in der Welt zu überdenken. Eine breiter angelegte innerdeutsche Debatte hierüber steht bisher noch aus.

Doch sind bereits zwei Ersatzdiskussionen angelaufen: Über die Hauptstadtfrage und über den Einsatz von Bundeswehreinheiten außerhalb des NATO-Gebiets. Beide Fragestellungen sind auf Grundsätzliches und auf Weichenstellungen angelegt. In der Hauptstadtfrage ging und geht es letztlich auch um die Frage, ob Deutschland seinen Platz in Europa als (zumindest) drittmächtigster europäischer Nationalstaat versteht und folgerichtig von einer nationalen Metropole aus Großstaat-Politik betreiben will. Oder aber, ob es sich als Ausgangspunkt und Motor für ein künftig vielleicht mögliches, unter Hintansetzung des Nationalstaats zusammengeschlossenes Europa versteht, in dem der nationale Regierungssitz nur noch von technisch-funktionaler Bedeutung und sein geografischer Platz unerheblich ist.

August 1991

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema