Ausgabe Oktober 1991

Die sowjetische Wirtschaft im Spannungsfeld nationaler Konflikte

Der Niederschlagung des Moskauer Augustputsches folgte - als spezifischer Ausdruck des Aufschwungs der demokratischen Volksbewegung - eine geradezu eruptive Welle von Souveränitätserklärungen der Mehrzahl der Republiken und von Bekundungen ihres Austritts aus der Union. Darin offenbarte sich eine entscheidende Besonderheit der gesellschaftlichen Transformationsprozesse in der Sowjetunion: Die Schaffung marktwirtschaftlicher und demokratischer Bedingungen ist untrennbar mit der Befriedigung des Souveränitätsstrebens der verschiedenen Nationen, also mit dem Schicksal der Union als Vielvölkerstaat, mit der Neugestaltung der Beziehungen zwischen der zentralen Ebene der Union und den Republiken wie auch den autonomen Republiken und Gebieten innerhalb der Unionsrepubliken verbunden.

Schon jetzt zeigt sich, daß dies ein Problemknäuel ist, das in seiner Dimension und Vielschichtigkeit noch kaum überschaut werden kann.

Oktober 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema