Perspektiven feministischer Politik
1. Entstehung der Gleichstellungspolitik in den 80er Jahren und die Ziele der Frauenbewegung
Der Impuls und die Dynamik für die Entstehung und Entwicklung von Gleichstellungspolitik - so lautet die erste These - kam aus der westdeutschen Frauenbewegung und zwar als Folge des Wirkens ihrer beiden Hauptflügel, dem autonomen und dem integrativen Politikund Strategieansatz. Aus dieser Perspektive werden die Überlegungen zur Gleichstellungspolitik im folgenden entfaltet. Die Entwicklung der (westdeutschen) Frauenbewegung in den 80er Jahren war durch eine wachsende Differenzierung und eine Relativierung der Spaltung zwischen zwei (vermeintlich) entgegengesetzten politischen Ansätzen gekennzeichnet, die sich zuvor in deutlicher Ab- oder gar Ausgrenzung gegeneinander befanden: auf der einen Seite die autonom-separatistische Politik und ihre Betonung einer ontologisch, historisch oder politisch begründeten weiblichen Anderen, das sexuelle und kulturelle Sein der Frau zu einem zentralen Angelpunkt von Befreiungsstrategien machend; auf der anderen Seite die (autonom-)integrative Politik der Veränderung von Institutionen und Strukturen, der Überwindung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Orientierung auf Gleichheit der Geschlechter, der Betonung des sozialen Seins der Frau und der Perspektive der gleichen Rechte und Lebensmöglichkeiten.