Ausgabe Juni 1996

In eigener Sache

7 452 bezahlte "Blätter"-Abonnements verzeichnet der IVW-Bericht für das 1. Quartal 1996. Viel für ein Periodikum dieser Qualität - aber zu wenig.

Gewiß, 1989 hätten wir keine Wetten darauf abgeschlossen: sieben Jahre später werden die Blätter mehr zitiert, besprochen und nachgedruckt als je zuvor. Auch heute sind sie die mit Abstand größte unabhängige Politikzeitschrift im deutschen Sprachraum. Kontinuität und Erneuerung: Ein Drittel der heutigen Abonnentinnen und Abonnenten sind seit 1990 neu zu den Blättern gestoßen rund 2 500! Kaum ein politik- oder sozialwissenschaftliches Periodikum erreicht mit seinem Abo-Stamm die Größenordnung der von den "neuen Blättern" zugewonnenen Zahl. Ebenso verblüffend für die Zeitschriftenszene ist eine andere Größe: über 3 000 Abonnentinnen haben den Blättern seit 1981 und länger die Treue gehalten. Kontinuität und Erneuerung. Ein Projekt, in dem Leben steckt. Ein Lernprozeß mit langem Atem.

Soweit die guten Nachrichten...

Aber die Zwischenbilanz hat eine alarmierende Kehrseite: Die Weiterführung der Blätter ist, um es klar zu sagen, ökonomisch in Frage gestellt.

Juni 1996

Sie haben etwa 42% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 58% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo