Ausgabe Juli 1997

EU-Erweiterung im Schatten der NATO

Die Washingtoner "Neue Atlantische Agenda" dominiert gegenwärtig den transatlantischen Dialog im Vorfeld der Madrider Konferenz über die NATO-Osterweiterung im Juli. Präsident Clinton hat gesagt, daß diese Generation "die Möglichkeit hat, das große Werk, das die Generation des Marshallplans begonnen hatte, zu vollenden und zum ersten Mal in der Geschichte ein demokratisches, friedliches, ungeteiltes Europa zu schaffen." Er meint, die NATO-Erweiterung ermögliche eine amerikanisch garantierte Einigung von West- und Osteuropa, vergleichbar in ihren Folgen mit der Bürgschaft des Marshallplans für Westeuropas eigene Integration nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Sichtweise geht davon aus, daß die NATO-Expansion zum wichtigsten politischen Ziel in Europa geworden ist, mehr noch als die Erweiterung der Europäischen Union. Die vergrößerte transatlantische NATO wird so präsentiert, als vervollständige und übertreffe sie in gewisser Weise eine rein europäische EU. Dieser Aspekt der Angelegenheit ist der Grund dafür, daß Baronin Thatcher die parallele "Neue Atlantische Initative", die vor einem Jahr in Prag in Anwesenheit von Vaclav Havel, Margaret Thatcher und Henry Kissinger ins Leben gerufen wurde, unterstützt.

Es handelt sich um die konservative Version des Clinton Programms.

Juli 1997

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema