Ausgabe Oktober 1997

L'État c'est Moi, Moi et Moi.

Es war einmal in Kenia ein junger Politiker, der stand an vorderster Front der Opposition gegen die Führungspartei des noch nicht völlig unabhängigen Staates. Diese Führungspartei hieß KANU (Kenya African National Union) und vertrat – wie man das in Europa so pauschal über afrikanische Parteien sagt – die beiden großen „Stämme“ der Kikuyu (etwa 20% der schwarz-afrikanischen Bevölkerung) und der Luo (etwa 15%); die Opposition nannte sich KADU (Kenya African Democratic Union) und vertrat – siehe oben – alle anderen Volksgruppen Kenias, darunter die Küstenbewohner und neben vielen anderen auch die Kalenjin, die im Westen des Landes so ungefähr zwischen Kikuyu und Luo daheim sind. Ein Kalenjin war der junge Mann, der der KADU vorsaß: Daniel arap Moi, geboren 1924. Wir sprechen ungefähr vom Jahre 1960. Ganz Kenia, noch bis 1963 britische Kolonie, hatte damals etwa 6,5 Millionen Einwohner. Jetzt sind es mehr als 26 Millionen, und die Bevölkerungsvermehrung hielt zeitweilig mit über 4% eine Art Weltrekord; im Jahresdurchschnitt 1985-94 waren es immer noch fast 3%. Der Anteil der großen ethnischen Gruppen an der Bevölkerung hat sich nicht wesentlich verschoben. Die Kalenjin werden auf 11,5% beziffert.

Daniel arap Moi ist seit 1978 Präsident Kenias. Denn in der Opposition blieb er nicht lange. 1964 verschmolz die KADU mit der KANU.

Oktober 1997

Sie haben etwa 56% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 44% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo