Ausgabe Oktober 1997

Viel Lärm um wenig

Supergeld - Superstaat?

Einmal mehr hat Jack Lang öffentliche Aufmerksamkeit geweckt, erwartungsgemäß aber eher durch seinen Stil als durch Substanz, mehr durch Äußerlichkeiten als durch Inhalte. Sein Einspruch gegen die Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrages erscheint mir vor allem selbstgefällig, dennoch gibt es einige interessante Punkte, die der Artikel anreißt. Zum einen: Lang liegt mit seinem Hinweis richtig, daß es "Europa" in seiner gegenwärtigen Bedeutung an Pathos und Leidenschaft auf wirklich jeder Ebene des öffentlichen Diskurses mangelt. Das europäische Erscheinungsbild mutet ihn "grau in grau" an, "Europa" bewege sich in "eingefahrenen Bahnen". Langs Gegenbild: die "Kühnheit" Robert Schumans, die "Vorstellungskraft" von Jean Monnet, die "Klarsicht" Mitterrands, schließlich die "konstruktive Energie" von Jacques Delors und Helmut Kohl.

Zwei Dinge fallen einem dazu auf der Stelle ein. Ganz simpel: Kohl und Delors sind nach wie vor im Rennen, zählten - als ich das letzte Mal hingesehen habe - zu den politischen Akteuren. Der eine ist Kanzler des bedeutendsten und mächtigsten Landes in Europa. Und die Partei des anderen ist Teil der "Cohabitation" im zweitwichtigsten und mächtigsten Land des Kontinents.

Oktober 1997

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa