Ausgabe Februar 2002

Somalia im Visier der Anti-Terror-Allianz.

Hintergründe des Staatszerfalls

Sechs Jahre nach dem Scheitern der UN-Intervention in Somalia gerät das ostafrikanische Land erneut in den Blickpunkt der internationalen Öffentlichkeit. Es gilt als möglicher Rückzugs- und Operationsraum für internationale Terroristen und steht neben dem Irak, dem Jemen und dem Sudan weit oben auf der Liste der amerikanischen Kriegszielplanung. Ein von Washington veröffentlichter Text, der Verbündete von Osama Bin Laden und Al Qaida aufzählt, nennt zwei Organisationen, die auf Somalia verweisen. Die radikal-islamische Al-Ittihad-al-Islami (Islamische Einheit), die im Süden des Landes Trainingslager unterhalten und über enge Verbindungen zum Al Qaida-Netzwerk verfügen soll, sowie das Finanzinstitut Al Barakaat. Letzteres hat in Somalia mehrere Zweigstellen und ein fast flächendeckendes Kommunikationsnetz aufgebaut.

Am 22. November 2001 wurden die Auslandsverbindungen dieser Bank gekappt und ihre internationalen Konten eingefroren. Die Maßnahme unterbindet nicht nur die mögliche Unterstützung von Terroristen, sondern auch die Finanztransfers der somalischen Diaspora, von der 80% der Bevölkerung des ostafrikanischen Landes abhängen. Die Entsendung deutscher Marineeinheiten an den Golf von Aden verleiht Spekulationen über einen direkten Kriegseinsatz der Anti-Terror-Allianz neues Gewicht.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema