Israelische Linke sind sich darin einig, dass es keine israelische Linke gibt. Die israelische Linke schweigt seit Oktober 2000. Wir brauchten fast zwei Jahre, bis wir die berüchtigte Behauptung des vorherigen Ministerpräsidenten Ehud Barak - "Ich habe jeden Stein umgedreht" - durch eine andere Interpretation der Verhandlungen von Camp David erwidern konnten. Möglicherweise hatten wir erkannt, dass es uns doch noch gibt, obwohl von der israelischen Linken ja nicht viel übrig geblieben ist. Deshalb stolperten wir dann auch über jeden noch nicht gewendeten Stein, den es eigentlich auch nicht mehr geben sollte. Mittlerweile gibt es die Genfer Vereinbarungen und die Ayalon- Nusseibah-Initiative, doch die nimmt niemand wirklich ernst, vor allem die Linke nicht. Wir können sie nicht ernst nehmen, weil sie uns an die Osloer Verträge von vor zehn Jahren erinnert, von denen wir ja wissen, dass sie von Anfang nicht richtig funktioniert haben.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.