Ausgabe Oktober 2005

Iraks Kampf um die Verfassung

Nur eine Woche, nachdem am 22. August der irakische Verfassungsentwurf feierlich verkündet worden war, kamen an der A’ima-Brücke in Kadhmiya nahezu 1000 schiitische Pilger aufgrund einer Panik vor Anschlägen sunnitischer Widerständler zu Tode. Mit einem Schlag stand das Angst einflößende Szenario eines Bürgerkriegs, das man soeben gebannt zu haben glaubte, wieder auf der Agenda.

Dass es im Irak bis jetzt zu keinem offenen Bürgerkrieg gekommen ist, hat vor allem zwei Ursachen: zum einen die Anwesenheit der US-Streitkräfte und zum anderen die besonnene Haltung der schiitischen Führung, allen voran des Großayatollah Ali al-Sistani. Der Großayatollah und die schiitischen Politiker sind sich einig, dass der erzielte Machtgewinn durch einen Bürgerkrieg verspielt werden könnte. Die Schiiten haben folglich kein Interesse an einem Bürgerkrieg. Es ist der Al-Qaida-Chef im Irak, Abu Mussab al-Zarkawi, der den Bürgerkrieg so vehement zu provozieren sucht. Dieser Umstand ist der Hintergrund für die kompromissbereite schiitische Politik seit der Gründung des irakischen Staatsrates 2004.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat