Ausgabe Dezember 2006

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Haben Sie es schon bemerkt? Die Bundesrepublik trat bereits 2004 der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bei, die von den Vereinten Nationen offiziell 2005 ausgerufen wurde. Damit wurde der Versuch unternommen, die beiden großen Zukunftsthemen Bildung und Nachhaltigkeit zu verkoppeln.

Ob dieses Unterfangen allerdings unter dem Begriff der Nachhaltigkeit erfolgreich sein wird, ist zumindest zweifelhaft. Denn trotz vieler Aktivitäten, die in den zurückliegenden Monaten im Rahmen dieser Weltdekade stattgefunden haben, ist der Begriff nach wie vor nur einer Minderheit bekannt. Lediglich 22 Prozent der Deutschen gaben 2004 an, von ihm gehört zu haben. Gegenüber 2002 ging der Bekanntheitsgrad sogar um sechs Prozent zurück. Ins Auge sticht besonders, dass die Bekanntheit mit dem Grad der Schulbildung korreliert. 40 Prozent der Deutschen mit höherer Schulbildung haben den Begriff schon einmal gehört, aber nur 10 Prozent der Befragten mit niedrigerer Schulbildung.1 Offensichtlich erfordert das Thema eine breitere Öffentlichkeit als bisher und darf nicht nur auf die wissenschaftliche Debatte beschränkt bleiben.

Verfolgt man die gegenwärtig stattfindenden Diskussionen, Tagungen und Veröffentlichungen zum Thema, wird deutlich, dass nach wie vor gewaltige Differenzen beim Begriff der Nachhaltigkeit bestehen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.