Ausgabe Mai 2008

Renaissance der Piraterie

Die Entführung des französischen Dreimasters Le Ponant vor der Küste Somalias hat auf spektakuläre Weise demonstriert, dass ein von vielen Menschen tot geglaubtes Phänomen ausgesprochen lebendig ist – die Piraterie. Seit Menschen zur See fahren, werden ihre Schiffe angegriffen, die Ladungen gekapert, Besatzungen bedroht, entführt und umgebracht. Und auch im 21. Jahrhundert stellen bewaffnete Überfälle auf Schiffe sowie Entführungen und Handel mit gestohlenen Gütern eine erhebliche Bedrohung der maritimen Sicherheit dar. Die Tatsache, dass derartige Angriffe sich nicht von solchen unterscheiden, die auf Transportwegen auf dem Land ausgeübt werden, hält Menschen jedoch keineswegs davon ab, Piraterie zu romantisieren. Heroische Sagen, Geschichten und Kinofilme zeugen bis heute davon.

Ein weit wichtigeres Merkmal von Piraterie ist jedoch, dass sie unweigerlich verwoben ist mit der Macht, den Interessen und Strategien von Staaten: Diese haben seit jeher Piraterie aktiv unterstützt – wenn nicht ihre eigene Instabilität von Piraten zu deren Zwecken ausgenutzt wurde. Bereits in der Antike gab es Piraten; ab dem 14. Jahrhundert beauftragten dann mächtige Staaten wie Großbritannien, Frankreich, Spanien oder die Niederlande mit sogenannten Kaperbriefen privat geführte Schiffe, um die Boote ihrer Rivalen angreifen und ausrauben zu lassen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.