Ausgabe August 2008

Französische Kolonialreichsphantasien

„Ich der Kopf, Ihr die Beine. Ihr einverstanden?“ Mit diesen sarkastischen Worten resümierte der tunesische Blogger Malek Khadhraoui jüngst die Absichten und Auffassungen des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy im Umgang mit den südlichen und östlichen Anrainerstaaten des Mittelmeers. Khadhraoui, der es trotz drakonischer Zensur der tunesischen Diktatur schafft, seine Analysen und Informationen im Netz zu publizieren, spielte damit auf Äußerungen Sarkozys während seines jüngsten Besuchs in Tunesien an. Dort hatte das umtriebige französische Staatsoberhaupt am 30. April 2008 süffisant erklärt: „Ihr habt Arbeitskräfte, die nur danach verlangen, ausgebildet zu werden. [...] Wir haben viel Intelligenz und viel Ausbildung.“

Mit der seit dem 1. Juli waltenden EU-Ratspräsidentschaft Frankreichs rückt auch die „Union für das Mittelmeer“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die Mitte Juli in Paris auf einem gemeinsamen Gipfel der Europäischen Union und der Anrainerstaaten am Süd- und Ostufer des Mittelmeers ausgerufen wurde. Viel zu selten wurde hierzulande wahrgenommen, welche ideologischen Vorstellungen und handfesten politischen Programme der französische Präsident mit diesem Projekt regionaler Integration verfolgt.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema