Ausgabe August 2008

Französische Kolonialreichsphantasien

„Ich der Kopf, Ihr die Beine. Ihr einverstanden?“ Mit diesen sarkastischen Worten resümierte der tunesische Blogger Malek Khadhraoui jüngst die Absichten und Auffassungen des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy im Umgang mit den südlichen und östlichen Anrainerstaaten des Mittelmeers. Khadhraoui, der es trotz drakonischer Zensur der tunesischen Diktatur schafft, seine Analysen und Informationen im Netz zu publizieren, spielte damit auf Äußerungen Sarkozys während seines jüngsten Besuchs in Tunesien an. Dort hatte das umtriebige französische Staatsoberhaupt am 30. April 2008 süffisant erklärt: „Ihr habt Arbeitskräfte, die nur danach verlangen, ausgebildet zu werden. [...] Wir haben viel Intelligenz und viel Ausbildung.“

Mit der seit dem 1. Juli waltenden EU-Ratspräsidentschaft Frankreichs rückt auch die „Union für das Mittelmeer“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die Mitte Juli in Paris auf einem gemeinsamen Gipfel der Europäischen Union und der Anrainerstaaten am Süd- und Ostufer des Mittelmeers ausgerufen wurde. Viel zu selten wurde hierzulande wahrgenommen, welche ideologischen Vorstellungen und handfesten politischen Programme der französische Präsident mit diesem Projekt regionaler Integration verfolgt.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.