Ausgabe Januar 2010

Der lange Schatten der Apartheid

Im September 2009 erklärte der südafrikanische Präsident Jacob Zuma überraschend, die ANC-Regierung werde ihre Einwände hinsichtlich einer Klage gegen die internationalen Profiteure der Apartheid nicht länger aufrecht-erhalten. Konkret sollen multinationale Konzerne vor Gericht gestellt werden, die unter Missachtung der UN-Sanktionen mit dem Apartheidregime gute Geschäfte machten und es auf diese Weise stabilisierten. Mit diesem Paukenschlag bricht Zuma sichtbar mit der Praxis seines Amtsvorgängers Thabo Mbeki, der ein gerichtliches Vorgehen stets abgelehnt hatte.

Diese Klage gegen die internationalen Konzerne zeigt, dass das Erbe der Apartheid die Geschicke Südafrikas immer noch belastet. Auch 15 Jahre nach der ersten demokratischen Wahl und elf Jahre nach dem Abschluss der Arbeit der „Wahrheits- und Versöhnungskommission“ ist die nationale Aussöhnung weiterhin eine große Herausforderung. Bis heute wirken die Entmündigung, Ausbeutung und Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit durch das weiße Apartheidregime auf vielfältige Weise nach.

Als erste hatte die Organisation Khulumani, die sich als Interessenvertretung von Apartheidopfern definiert, die Klage gegen die internationalen Profiteure des Apartheidregimes angestrengt. „Khulumani“ ist ein Nguni-Wort und bedeutet übersetzt: „frei und öffentlich sprechen“.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.