Ausgabe April 2011

Transfer und Revolte

Die EU und das Stabilitäts-Demokratie-Dilemma

Die Europäische Union hat zurzeit viele Probleme, darunter jedoch zwei besonders markante: die internationale Finanzkrise und die Revolten in Nordafrika. Beides scheint auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Entwicklung der EU zu einer Transferunion könnte durch die politische Instabilität ihrer südlichen Peripherie entscheidend gefördert werden.

Üblicherweise gilt es als ausgemacht, dass die nationalen Wohlfahrtsstaaten in der EU kaum noch eine Zukunft haben. Tatsächlich war die europäische Integration von ihren Anfängen an ein primär ökonomisches Projekt. Im Kern ging es immer schon darum, großräumige Märkte mit möglichst wenig Markthindernissen und einheitlichen Marktregeln zu schaffen. Aber die EU war nie ausschließlich als ökonomisches Projekt angelegt, und sie hat sich mit zunehmend vertiefter Integration weit über ein solches hinaus entwickelt.

Wer hätte sich vor 20 Jahren eine europäische Währung oder eine europäische Grenzschutzagentur vorstellen können? Warum also nicht auch eine europäische Sozialpolitik? Es könnte ja sein – so ein hoffnungsvolleres Szenario –, dass der nationale Wohlfahrtsstaat zwar abstirbt, aber eine europäische Sozialpolitik an seine Stelle tritt.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema