Ausgabe September 2011

Simbabwe: Der ewige Mugabe?

Afrika begehrt auf: Nach den nordafrikanischen Staaten scheint der „politische Sandsturm“ für Freiheit und Demokratie nun auch auf Länder südlich der Sahara überzugreifen. Die Elfenbeinküste könnte nur den ersten Dominostein in einer langen Reihe von erhofften demokratischen Umbrüchen darstellen. Diese könnten nun auch feudale Unrechtsregime, die sich wie etwa in Swasiland nur durch Ausnahmegesetze an der Macht halten, oder diktatorisch regierende Gerontokraten – wie in Simbabwe – zu Fall bringen.

Wie überall im südlichen Afrika regiert auch in Simbabwe die aus der früheren Befreiungsfront gegen die ehemalige Kolonialmacht hervorgegangene Staatspartei. Nimmt man das hoffentlich nahende politische Ende des seit 1969 regierenden libyschen Staatschefs Gaddafi vorweg, wird Simbabwes Robert Gabriel Mugabe den Staffelstab des gerontokratischen Diktators übernehmen. Seit inzwischen 31 Jahren klammert sich Mugabe an die Macht. Und wenn es nach ihm geht, wird seine ZANU-Partei das Land auf ewig regieren.

Dabei hat sich in keinem anderen Land des südlichen Afrika die Bevölkerung so komplett von ihrer Führung abgewandt. Dessen ungeachtet betonte noch im Juni 2011 die Führung der Luftwaffe im Chor mit den anderen Militärsparten, dass sie eine Abwahl des Präsidenten nicht dulden werde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema