Ausgabe Januar 2012

Liberia: Zweite Chance auf Messers Schneide

Liberia gilt vielen als Hoffnungsträger auf dem afrikanischen Kontinent. Das Land an der westafrikanischen Atlantikküste scheint den langjährigen Bürgerkrieg hinter sich gelassen zu haben. Das ist nicht zuletzt dem Engagement der beiden Liberianerinnen zu verdanken, die das Osloer Nobelpreiskomitee im Oktober 2011 für den diesjährigen Friedensnobelpreis auswählte: die Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf sowie die Friedensaktivistin Leymah Gbowee.

Fast zur gleichen Zeit wurde Ellen Johnson-Sirleaf, Afrikas erste und bislang einzige Staatsführerin, in ihrem Amt bestätigt. In der Stichwahl am 8. November 2011 erhielt sie beachtliche 90,7 Prozent aller Stimmen. Mit ihrer Unity Party, die bei den gleichzeitig abgehaltenen Wahlen zum Repräsentantenhaus und für den Senat als stärkste Kraft hervorging, kann sie das Land nun für sechs weitere Jahre regieren.

Das überragende Ergebnis der Präsidentin darf allerdings nicht über die gewaltigen Herausforderungen hinwegtäuschen, vor denen Liberia auch neun Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges noch steht. Wie labil die Sicherheitslage im Land nach wie vor ist, zeigte sich unmittelbar nach dem ersten Urnengang: Nachdem das offizielle Wahlergebnis bekannt gegeben worden war, kam es in der Hauptstadt Monrovia zu massiven Ausschreitungen, bei denen mehrere Menschen getötet wurden.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.