Ausgabe Januar 2013

Kongo: Die ferngesteuerte Rebellion?

Krieg zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Demokratischen Republik Kongo. Doch was sich Ende November 2012 im krisengeschüttelten Osten des Landes abspielte, überraschte selbst Beobachter, die sich gerne skeptisch geben. Dem Vernehmen nach fast kampflos fiel Goma, die Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu, in die Hände einer Rebellengruppe, die sich M 23 nennt (Bewegung 23. März)[1] und die auch nach großzügigen Schätzungen nicht mehr als 3000 Kämpfer zählt. Bereits beim ersten Waffengang vor den Toren der Stadt flohen die Regierungstruppen, schlecht ausgerüstet, taktisch ungeschult und demoralisiert von Gerüchten, ruandische Spezialeinheiten seien im Begriff, in die Kämpfe einzugreifen. Die UN-Friedenstruppen, 17 000 Soldaten sind im Kongo stationiert, blieben stumme Zeugen des Geschehens.

Noch wenige Wochen zuvor hatte es so ausgesehen, als zeichne sich ein Patt zwischen den Parteien ab. In den Straßen Gomas patrouillierten Einheiten der kongolesischen Armee auf Pick-up-Trucks und UNO-Blauhelme in gepanzerten weißen Truppentransportern, während sich die selbsternannten Befreier der M 23 in Rutshuru, rund 60 Kilometer von Goma, festsetzten.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.