Ausgabe März 2015

Nigeria: Von Boko Haram zum Staatsversagen

Nigeria kommt nicht zur Ruhe. Immer wieder erschüttern Selbstmordattentate und Entführungen den Nordosten des Landes – verübt durch die islamistische Terrororganisation Boko Haram. Im Vorfeld der ursprünglich für Mitte Februar angesetzten Präsidentschaftswahl ist die Gewalt noch einmal eskaliert. Den bisher traurigsten Höhepunkt bildete die Invasion der Handelsstadt Baga nahe dem Tschadsee Anfang Januar. Kämpfer von Boko Haram ermordeten etwa 2000 Menschen und zerstörten zahllose Gebäude – und das, obwohl dort die Multinational Joint Task Force stationiert ist. Die Einheit, die sich aus Soldaten verschiedener Nachbarländer zusammensetzt, war ursprünglich zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität gedacht, in jüngster Zeit aber auch mit der Aufgabe betraut, gegen Boko Haram vorzugehen. Der Angriff auf die Stadt Baga zeigt in aller Deutlichkeit das eklatante Versagen der Sicherheitskräfte, der terroristischen Gefahr etwas entgegenzusetzen.

Zwar gelang es der Armee, die im Februar gestarteten Offensiven der Boko-Haram-Terroristen auf die im Nordosten gelegene Millionenstadt Maiduguri sowie auf die Großstadt Gombe vorerst abzuwehren. Doch angesichts der bedrohlichen Lage hat die nigerianische Wahlbehörde den Termin für die Präsidentschaftswahl kurzerhand um sechs Wochen auf den 28. März verschoben.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.