Ausgabe August 2015

Tunesien unter Beschuss

Am Freitagmittag des 26. Juni 2015 erlebte Tunesien einen der traurigsten Momente seiner Geschichte. Eine schicksalsträchtige halbe Stunde lang war die Stadt Sousse nicht mehr die oft gerühmte „Perle der Küste“ dieses Landes. An jenem herrlichen Sonnentag floss in Sousse schaurigerweise das Blut europäischer Touristen ins Meer und in die Schwimmbecken eines Spitzenhotels. Ein Terrorist griff brutal in das Leben westlicher Feriengäste ein – 38 Briten, Deutsche und Bürger anderer westlicher Länder starben.

Der Mann hat offenbar wahllos um sich geschossen. Und doch hatte sein Wahnsinn, wie sich herausstellte, Methode: Der 23jährige Tunesier tötete ausschließlich Ausländer, denn das Leben von Andersgläubigen oder -denkenden bedeutete ihm nichts. Der Gipfel der Heuchelei bestand darin, dass er zwar das Leben seiner Mitbrüger verschonte, gleichzeitig aber die Lebensgrundlage der etwa 400 000 Tunesier, deren Unterhalt vom Tourismus abhängt, zerstörte.

Kaum zehn Tage später veranlasste der Anschlag den tunesischen Präsidenten Caid Essebsi, den Ausnahmezustand auszurufen, um angesichts der unkalkulierbaren terroristischen Bedrohung „der Gefahr im Verzug“ zu begegnen.

Noch vor wenigen Jahren war Seifeddine Rezgui, der am 26.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.