Für einen revolutionären Humanismus

Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass das Kapital alle bislang betrachteten Widersprüche überleben könnte – wenn auch nicht ohne größere Anstrengungen. Das Problem ist jedoch, dass die Kosten dafür nicht mehr akzeptabel sind für die Masse der Bevölkerung. Angesichts der Gefahr, dass sich diese dystopischen Trends (tödliche Drohnenangriffe, Giftgaseinsätze irrsinniger Potentaten gegen das eigene Volk, mörderische und unberechenbare Maßnahmen gegen Oppositionsbewegungen aller Art, regionale Umwelt- und Hungerkatastrophen) zu weltweiten kriegerischen Konflikten zwischen ungleichen Gegnern auswachsen – Reich gegen Arm, privilegierte Kapitalisten und ihre Handlanger gegen den Rest –, gibt es nur eine Hoffnung: Es müssen sich machtvolle soziale und politische Bewegungen formieren, die „¡Ya basta!“ rufen und die Art, wie wir leben, lieben und uns reproduzieren, von Grund auf verändern.
Dass wir dafür den kapitalistischen Wirtschaftsmotor durch etwas anderes ersetzen müssen, dürfte mittlerweile klar geworden sein. Aber wie das geschehen und was ihn ersetzen soll, ist angesichts der beklagenswerten Phantasielosigkeit, die die öffentliche Diskussion in dieser Frage kennzeichnet, noch ungewiss.