
Bild: Suhrkamp Verlag
Noch immer, nicht zuletzt in angelsächsischen Ländern, verfügt der Begriff „Kritische Theorie“, „Critical Theory“, über einen Nimbus, der zumal jüngere Studierende der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie in seinen Bann schlägt. Strikte, kalte Wissenschaftlichkeit scheint sich hier mit einer unversöhnten, ja geradezu revolutionären Haltung gegenüber dem Bestehenden zu verbinden. Vor gut einem Dreivierteljahrhundert gab Max Horkheimer diesem Programm seinen bis heute gültigen Ausdruck: „Die kritische Theorie hat bei aller Einsichtigkeit der einzelnen Schritte“, so Horkheimer 1937 in seinem Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie“, „und der Übereinstimmung ihrer Elemente mit den fortgeschrittensten traditionellen Theorien keine spezifische Instanz für sich als das mit ihr selbst verknüpfte Interesse an der Aufhebung des gesellschaftlichen Unrechts. [...] In einer geschichtlichen Periode wie dieser ist die wahre Theorie nicht so sehr affirmativ als kritisch, wie das auch ihr gemäße Verhalten nicht ‚produktiv‘ sein kann“.
Seither hat dieses Programm mehrere Stufen und damit Veränderungen durchlaufen: Dem in den 1950er und 1960er Jahren vor allem von Theodor W.