Ausgabe Dezember 2019

Haltung statt Zurückhaltung: Mehr politische Bildung wagen

Bild: willma... / photocase.de

Kurz nachdem bei der dritten ostdeutschen Landtagswahl in diesem Jahr, in Thüringen, ein erheblicher Teil der Wählerinnen und Wähler für die AfD unter einem klar rechtsextremen Spitzenkandidaten votiert hatte, offenbarte auch die neueste, 18. Shell-Jugendstudie, welche Herausforderungen unserer Demokratie durch den sich verfestigenden Rechtspopulismus erwachsen: Demnach stimmen nicht nur neun Prozent der 12- bis 25jährigen sämtlichen zentralen populistischen Statements zu, sondern zugleich weist ein weiteres Viertel eine deutliche Affinität zu populistischen Positionen auf. Überdies herrscht eine deutliche Politikerverdrossenheit unter den Befragten: 71 Prozent haben den Eindruck, dass sich „Politiker nicht darum kümmern, was Leute wie ich denken“. Diese Befunde sind nicht nur ein Alarmsignal für das politische, sondern auch für das Bildungssystem: Denn die AfD wird ihre gewachsenen personellen und finanziellen Ressourcen auch in den kommenden Jahren nutzen, um weiter an unserem Werte-, Gesellschafts- und Regierungssystem zu rütteln – nicht zuletzt an den Schulen.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.