Ausgabe Mai 2020

Mit »Bild« in die Kirche

Betende Hände hinter dem Logo der Bild-Zeitung

Bild: Patrick Fore / Unsplash

In Corona-Zeiten blühen auch die schönsten Sumpfblüten. Allein wie die „Bild“-Zeitung sich zum Hüter der Religionsfreiheit aufschwingt, ist aller Ehren und schon fast eine kleine Krise wert. Ansonsten nicht gerade bekannt für pietätvollen Umgang mit menschlichen Schicksalen, schlägt sich das Gossenblatt jetzt für den sonntäglichen Kirchgang in die Bresche.

„Es geht um unsere Grundrechte“, weiß „Bilds“ Mann fürs Feine, Alexander von Schönburg, Chef des gräflichen Glauchauer Zweigs des Hauses Schönburg, aber im Brotberuf „Bild“-Societyberichterstatter, Kolumnist des Deutschen Adelsblatts („Liebe Tante“) und Autor so bedeutender Werke wie „Die Kunst des stilvollen Verarmens“. Daneben aber ist Schönburg genau wie seine Schwester Fürstin Gloria („Der Schwarze schnackselt gerne“) von Thurn und Taxis vor allem ein zutiefst bibeltreuer Mensch (weshalb er sich auch bei „Bild“ so ungemein wohlfühlt). „Aus Gründen des Epidemie-Schutzes das Grundrecht auf freie Religionsausübung preiszugeben, war schwer zu schlucken. Gerade an Ostern“, darbt er denn auch äußerst überzeugend am 17. April im „Bild“-Kommentar. Doch jetzt sei „die letzte Spur von Verhältnismäßigkeit verschwunden, mit der man einen derart gravierenden Eingriff in unsere Freiheit rechtfertigen könnte.“ Denn: „Nun haben bald fast alle Geschäfte wieder auf, aber Gottesdienste bleiben untersagt.

Mai 2020

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.