In seinem großen Text in der September-Ausgabe »30 Jahre danach: Die zweite Chance« historisierte »Blätter«-Mitherausgeber Jürgen Habermas auch die zweigeteilte deutsche Aufarbeitung der NS-Geschichte nach 1945 und 1989/90. Wie sich demgegenüber die internationale Vergangenheitsbewältigung entwickelt hat, analysiert der Publizist und Buchautor Jürgen Reifenberger.
Vor bald 80 Jahren, angesichts der beispiellosen Eroberungs-, Vernichtungs- und Zerstörungsaktionen des nationalsozialistischen Deutschlands, starteten die Alliierten der Anti-Hitler-Koalition ein ebenso beispielloses Unternehmen: Sie wollten nichts weniger als überkommene Kriegs- und Gewaltpraktiken und konfliktauslösende Strukturen ein für allemal beenden. Dieses ambitionierte Projekt ist untrennbar verbunden mit Roosevelts Rede von den vier Freiheiten am 6. Januar 1941 vor dem US-Kongress: der Freiheit der Rede und des Glaubens, der Freiheit von Furcht und Not.
Roosevelts Appell bildete den Ausgangspunkt für eine Serie bahnbrechender internationaler Konventionen und Verträge, die zwischen 1941 und 1948 abgeschlossen wurden.