Ausgabe Juli 2022

Eine Lanze für Militärinterventionen: Das Beispiel Mali

Soldaten der Bundeswehr im Camp Castor in Gao, 12.04.2022 (IMAGO/photothek)

Bild: Soldaten der Bundeswehr im Camp Castor in Gao, 12.04.2022 (IMAGO/photothek)

Während Frankreich seine Truppen aus Mali zurückzieht, hat der Deutsche Bundestag soeben das Bundeswehr-Mandat um ein Jahr verlängert. Kritiker ausländischer Militäreinsätze wie Charlotte Wiedemann in der April-Ausgabe sowie Peter Meiwald und Johan Viljoen in der Juni-Ausgabe bemängeln die neokoloniale Militarisierung gesellschaftlicher Konflikte und fehlende Verhandlungs- und Exit-Strategien. Damit stellen sich nach Ansicht von »Blätter«-Redakteur Thomas Greven drei sehr grundsätzliche Fragen: Sind diese Einsätze im nationalen Interesse Deutschlands? Sind sie sinnvoll und legitim? Und inwieweit sind sie im Interesse auch der Bundeswehr?

Mit Beschluss vom 20. Mai wurde das Kontingent der Bundeswehr im Rahmen der UN-Mission MINUSMA von maximal 1 100 auf maximal 1 400 Soldaten aufgestockt – allerdings steht dieser Einsatz unter dem Vorbehalt, dass ein Ersatz für jene Sicherheitsleistungen gefunden wird, die bisher von Frankreich erbracht wurden. Dabei geht es vor allem um fehlende Kampfhubschrauber, die Paris wie seine Truppen insgesamt aufgrund zunehmender Spannungen mit der malischen Militärregierung abzieht.

Wenn in Deutschland militärische Interventionen im Globalen Süden kritisiert werden, lautet der Vorwurf vor allem, dass keine Verhandlungslösungen gesucht, sondern die Konflikte an ihren eigentlichen Ursachen vorbei neokolonial militarisiert und zudem keine Exit-Strategien vorbereitet würden.

Juli 2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema