Ausgabe September 2022

Unfreie Befreier

Wie afrikanische Soldaten den Zweiten Weltkrieg gewannen

Das Askari-Denkmal in der senegalesischen Hauptstadt Dakar, 20.4.2021 (MAGO/Joerg Boethling)

Bild: Das Askari-Denkmal in der senegalesischen Hauptstadt Dakar, 20.4.2021 (MAGO/Joerg Boethling)

Ein Foto von schwarzen Soldaten in einem schneebedeckten Schützengraben sah ich zum ersten Mal in einem Lehmgehöft in Mali, umgeben von staubiger Hitze, pickenden Hühnern und der gleichmütigen Klangkulisse heranwehender Küchengeräusche. Das Bild wurde mir in der ebenso festen wie irrigen Annahme präsentiert, ich wisse ja wohl, worum es hier gehe. Afrikanische Soldaten hatten gegen das nationalsozialistische Deutschland gekämpft – ich wusste es damals nicht. Und viele wissen es bis heute nicht.

Der Zweite Weltkrieg, dessen Beginn sich am 1. September wieder jährt, war noch zutiefst vom kolonialen Zeitalter geprägt. Das britische Empire umfasste ein Viertel der Welt, und Frankreichs Kolonialgebiete waren zwanzigmal größer als sein nationales Territorium. Die Armeen beider Mächte stützten sich entscheidend auf das Reservoir der Kolonisierten. Auf britischer Seite entstammte ihnen jeder zweite Soldat, insgesamt fünf Millionen Menschen. Unter französischem Kommando kämpfte eine Million Afrikaner.

Heerscharen von Menschen, denen Europa fundamentale Rechte verweigerte, trugen zum Sieg über den Nationalsozialismus bei, und viele von ihnen ließen dabei ihr Leben. Für unsere Freiheit kämpften, ohne selbst frei zu sein, gleichfalls hunderttausende schwarze Amerikaner. Gleichwohl sehen wir auf geläufigen Darstellungen vom Kriegsende in der Regel nur Weiße, als hätten nur sie zum Ende nationalsozialistischer Herrschaft beigetragen.

September 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema