Ausgabe Oktober 2023

Umbruch im Sahel: Mauretanien als letzte Hoffnung des Westens?

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Außenminister von Mauretanien, Mohamed Salem Ould Merzoug in Nouakchott, 14.08.2023 (MAGO / photothek / Leon Kuegeler)

Bild: Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Außenminister von Mauretanien, Mohamed Salem Ould Merzoug in Nouakchott, 14.08.2023 (MAGO / photothek / Leon Kuegeler)

Kaum ein Staatsstreich in Afrika hat in den letzten Jahren in Politik und Medien derart viel Aufmerksamkeit erregt wie der Militärputsch in Niger am 26. Juli 2023.[1] Zwar sorgten auch die vorangegangenen militärischen Machtübernahmen in Mali[2] und Burkina Faso für Beunruhigung, vor allem wegen wachsender Feindseligkeit gegenüber den westlichen Staaten und des zunehmenden russischen Einflusses in diesen Ländern. Aber mit dem Machtwechsel in Niamey geht der EU nun der „Schlüsselpartner“ im Kampf gegen Dschihadismus und die sogenannte Schleuserkriminalität in der Region verloren. Noch ist es zu früh, verlässliche Aussagen über die zukünftige Politik der neuen Machthaber zu treffen, doch schon jetzt steht fest: Die westlichen Regierungen müssen sich in der Sahelregion völlig neu orientieren.

Nur 15 Tage vor dem Militärputsch in Niamey, am 10. Juli 2023, hatte Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) in der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott die Präsidentschaft der Sahel-Allianz übernommen, einem 2017 von der EU, Frankreich und Deutschland gegründeten Bündnis mit der Mission, die Staaten der G5 Sahel – Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad – im Kampf gegen die chronische Unsicherheit in der Region, die fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven und die Folgen des Klimawandels zu unterstützen.

»Blätter«-Ausgabe 10/2023

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema