Ausgabe März 2025

Europas Stunde der Wahrheit

Warum Appeasement gegen Trump nicht weiterhilft

US-Vizepräsident J.D. Vance während seiner Rede bei der Münchener Sicherheitskonferenz, 17.2.2025 (IMAGO / Newscom / EyePress)

Bild: US-Vizepräsident J.D. Vance während seiner Rede bei der Münchener Sicherheitskonferenz, 17.2.2025 (IMAGO / Newscom / EyePress)

Schon nach wenigen Wochen der zweiten Amtszeit Donald Trumps ist eines überdeutlich: Es gibt einen fundamentalen Unterschied gegenüber der ersten Amtsperiode. Damals glaubte man, es mit einem normalen Regierungswechsel zu tun zu haben. Danach kam Joe Biden. Was wir jetzt erleben, geht weit darüber hinaus. Dieser Amtsantritt von Donald Trump ist mehr als ein Regierungswechsel. Er markiert eine Disruption. Trumps zweite Amtszeit zielt auf einen Systemwechsel. Das System des demokratischen Kapitalismus soll durch einen oligarchischen Monopolkapitalismus ersetzt werden. Darauf darf Europa nicht mit Appeasement reagieren. 

Bereits Trumps Inaugurationsrede in Washington war bemerkenswert. Trump kündigte den Beginn eines „goldenen Zeitalters“ an. Er beschimpfte sämtliche anwesenden Amtsvorgänger von Bill Clinton über Barack Obama bis zum Republikaner George W. Bush als „korrupte Eliten“. Er kündigte offen verfassungswidrige Dekrete an und versprach, das Territorium der USA erweitern zu wollen. Kurzum, es war die Rede eines „Diktators“ (Trump) im Rahmen einer demokratischen Machtübergabe im Mutterland der Demokratie. Doch wer gedacht hatte, dass dieser Vorgang bei den Vertretern „westlicher“ Werte einhellige Empörung auslösen würde, sah sich getäuscht. Das ganz große Geld hatte sich schon vorher Trump opportunistisch angedient. Neben Elon Musk gaben Mark Zuckerberg (Meta), Jeff Bezos (Amazon) und Satya Nadella (Microsoft) die Hofschranzen.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (5.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.