Ausgabe April 2025

Krieg im Sudan: Gold, Land, Geopolitik

Bombenanschlags auf eine Tankstelle im Süden von Khartum, 9.12.2024 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Bombenanschlags auf eine Tankstelle im Süden von Khartum, 9.12.2024 (IMAGO / Xinhua)

Seit nunmehr zwei Jahren kämpfen im Sudan das Militär der Sudan Armed Forces (SAF) unter General Abdelfattah al-Burhan und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), angeführt von General Mohamed Hamdan Dagalo, kurz „Hemeti“, verbittert gegeneinander. Die Bilanz des Krieges könnte nicht verheerender sein: In dem rund 45 Millionen Einwohner:innen umfassenden Land sind mittlerweile 30 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fast 13 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht, etwa vier Millionen davon im Ausland.[1] Dabei kommt es auch zu massiver sexualisierter Gewalt – auch an Kindern. Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF registrierte im vergangenen Jahr offziell 224 Vergewaltigungsfälle an Kindern, häufig durch „bewaffnete Männer“ und verweist dabei auf eine hohe Dunkelziffer.[2] 

Doch trotz schockierender Nachrichten wie dieser wird vergleichsweise wenig über den Krieg im Sudan berichtet, verbleibt dieser oft im medialen Schatten anderer Konflikte. Das Desinteresse der hiesigen Öffentlichkeit wird noch dadurch verstärkt, dass die weitgehend zerstörte Kommunikationsinfrastruktur und die gezielte Verfolgung von Journalist:innen im Sudan eine „Mediendunkelheit“[3] schafft, in der es schwer ist, Fakten zu validieren. Nur wenige Monitoringstellen liefern überhaupt – und dann zumeist nur konservativ geschätzte – Zahlen.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema