Ausgabe November 2011

Namibia, postkolonial ignoriert

Seit den berüchtigten „Hottentotten-Wahlen“ des Jahres 1907 hat Namibia – damals Deutsch-Südwestafrika – keine so starke mediale Beachtung in Deutschland mehr erlebt. Doch dieses erstaunliche Interesse liegt nicht einmal in erster Linie am eigentlichen Anlass: der Anwesenheit einer namibischen Delegation in Berlin, um 20 Schädel entgegen zu nehmen. Diese waren im Zuge der Niederwerfung des verzweifelten autochthonen Widerstandes zwischen 1903 und 1908, heute als Namibischer Krieg bezeichnet, zwecks „rassekundlicher“ Forschung nach Deutschland verschleppt worden und befanden sich seither im Besitz der Berliner Charité. Für die eigentliche Aufregung sorgte die Haltung der Bundesregierung und anderer staatlicher Stellen. Wie schon zuvor zeigten sie einen erschreckenden Mangel an Sensibilität gegenüber den Opfern von Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Die über Monate erwartete Rückgabe der Schädel rückte ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte ins Licht der Öffentlichkeit, das die offizielle Politik seit über 20 Jahren zu verdrängen sucht: den Völkermord, den die deutschen Streitkräfte Anfang des 20. Jahrhunderts bei der Niederschlagung des Ovaherero- und Nama-Aufstandes im damaligen Deutsch-Südwestafrika begingen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema