Ausgabe Juni 2014

Thomas Piketty oder Die Vermessung der Ungleichheit

Der Name Thomas Piketty dürfte sich bisher kaum allgemeiner Bekanntheit erfreut haben. Das scheint sich allerdings zu ändern, weil sie jetzt auch in englischer Sprache vorliegt: die großartige, weit ausgreifende Betrachtung dieses Professors der Paris School of Economics zum Thema Ungleichheit.[1] „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ gab es zunächst allein auf Französisch („Le Capital au XXI. siècle“). Dennoch ist Pikettys Einfluss schon heute fest begründet. Es hat sich zu einem Gemeinplatz entwickelt zu sagen, wir lebten in einem zweiten Gilded Age – oder, um mit Piketty zu sprechen, einer zweiten Belle Époque –, deren Kennzeichen der unglaubliche Aufstieg des obersten „einen Prozents“ der Einkommens- und Vermögensskala ist. Doch zum Gemeinplatz wurde diese Erkenntnis nur dank der Arbeit Pikettys. Er und einige wenige Kollegen (namentlich Anthony Atkinson in Oxford und Emmanuel Saez in Berkeley) sind nämlich die Pioniere neuartiger Statistikverfahren, die es ermöglichen, die Einkommens- und Vermögenskonzentration bis weit in die Vergangenheit zurückzuverfolgen – bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts in Amerika und Großbritannien, in Frankreich sogar bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Das führte zur Revolutionierung unserer Auffassungen von den langfristigen Trends in Sachen Ungleichheit.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.