Ausgabe März 2014

Zurück auf Los: Die Große Koalition und die Eurokrise

Anfang 2014 scheint sich die Lage der Eurozone stabilisiert zu haben: Dank der Intervention der EZB seit dem Sommer 2012 konnte der Zusammenbruch der Währung abgewendet werden. Und 2014 wird nun nach einer zweijährigen Rezessionsphase sogar wieder mit moderatem Wirtschaftswachstum gerechnet; Irland und Spanien sind nicht länger auf ESM-Kredite angewiesen, und auch Portugal soll 2015 finanziell wieder auf eigenen Füßen stehen können.[1] Darüber hinaus sollen einige architektonische Reformen für eine größere wirtschaftliche und finanzielle Stabilität der Eurozone sorgen. Und dennoch: Aus dem Gröbsten ist die Eurozone noch längst nicht heraus. Dies liegt vor allem daran, dass die Konstruktion der Bankenunion erhebliche Schwachstellen hat, die strukturellen Mängel des Maastrichter Vertrages bislang nicht beseitigt wurden und die sozialen Probleme der Eurozone aufgrund der herrschenden Wirtschaftspolitik absolut unzureichend bekämpft, ja sogar verschärft werden, insbesondere die extrem hohen Arbeitslosenquoten.

Für diese Entwicklung trägt die ehemalige schwarz-gelbe Bundesregierung ein hohes Maß an Verantwortung. Doch auch das aktuelle Programm der Großen Koalition verspricht keinen grundlegenden Wechsel.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema