Ausgabe März 2014

Zurück auf Los: Die Große Koalition und die Eurokrise

Anfang 2014 scheint sich die Lage der Eurozone stabilisiert zu haben: Dank der Intervention der EZB seit dem Sommer 2012 konnte der Zusammenbruch der Währung abgewendet werden. Und 2014 wird nun nach einer zweijährigen Rezessionsphase sogar wieder mit moderatem Wirtschaftswachstum gerechnet; Irland und Spanien sind nicht länger auf ESM-Kredite angewiesen, und auch Portugal soll 2015 finanziell wieder auf eigenen Füßen stehen können.[1] Darüber hinaus sollen einige architektonische Reformen für eine größere wirtschaftliche und finanzielle Stabilität der Eurozone sorgen. Und dennoch: Aus dem Gröbsten ist die Eurozone noch längst nicht heraus. Dies liegt vor allem daran, dass die Konstruktion der Bankenunion erhebliche Schwachstellen hat, die strukturellen Mängel des Maastrichter Vertrages bislang nicht beseitigt wurden und die sozialen Probleme der Eurozone aufgrund der herrschenden Wirtschaftspolitik absolut unzureichend bekämpft, ja sogar verschärft werden, insbesondere die extrem hohen Arbeitslosenquoten.

Für diese Entwicklung trägt die ehemalige schwarz-gelbe Bundesregierung ein hohes Maß an Verantwortung. Doch auch das aktuelle Programm der Großen Koalition verspricht keinen grundlegenden Wechsel.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema