Ausgabe Mai 2014

Lanz sei Dank!

Es ist vollbracht: Am 5. April erklärte Markus Lanz in seiner Sendung, dass es nur noch drei Ausgaben „Wetten dass?“ geben werde. Was für eine Erleichterung – und was für ein Irrsinn! Denn dem vorausgegangen waren zwei Jahre des Fremdschämens mit einem offensichtlich völlig überforderten Moderator. Doch kaum hatte Lanz das Ende verkündet, setzte umgehend die große Nostalgiewelle ein: Darf man tatsächlich das letzte Lagerfeuer der Deutschen, Hort guter Familienunterhaltung, einfach so erlöschen lassen?

Ja, man darf! Denn die Zeit ist schon lange über diese Familiensendung hinweg gegangen. Heute haben sich die „Kids“ längst zu den Privaten verabschiedet, in die harten realitätslastigen US-Serien und zu DSDS und Dschungelcamp. 1981 wurde „Wetten dass?“ erstmalig ausgestrahlt, am 1. Januar 1984 wurde das Privatfernsehen eingeführt. Doch „Wetten dass“ blieb sich über all die Jahre gleich, als das eigentliche Flaggschiff der Ära Kohl und des bundesrepublikanischen Biedermeiers. Nicht ohne Grund dankt Florian Illies am Ende seiner ironisch-postheroischen „Generation Golf“ vor allem einem: Helmut Kohl. Wie aber heißt es dort gleich zu Beginn: „Mir geht es gut. Es ist Samstag abend, ich sitze in der warmen Sonne, im Schaum schwimmt das braune Seeräuberschiff von Playmobil. [...

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.