Ausgabe Februar 2015

Kooperieren oder scheitern

Zum Tode von Ulrich Beck

Am 1. Januar starb im Alter von 70 Jahren der große Zeitdiagnostiker und Soziologe Ulrich Beck. Nur sechs Tage später wurde mit den Anschlägen von Paris seine zentrale Kategorie dramatisch bestätigt, nämlich die Weltrisikogesellschaft, in der Konflikte keinerlei Grenzen mehr kennen. Globalisierung und Individualisierung waren die beiden Pole des Soziologen Beck, das »kosmopolitische Europa« Ziel und Vision des engagierten Intellektuellen, streitbar verfochten auch gegen den herrschenden »Merkiavellismus«, so die typisch Becksche Begriffsprägung.
In den letzten Jahren leitete Ulrich Beck ein großes Projekt des Europäischen Forschungsrats mit dem Ziel der Entwicklung eines »Methodologischen Kosmopolitismus«. Dessen Quintessenz lautete, theoretisch wie politisch: »Kooperieren oder scheitern«. Der gleichnamige, hier gekürzt (und auf www.blaetter.de in voller Länge) wiedergegebene »Blätter«-Artikel aus dem Februar 2011 liest sich daher auch ein wenig wie ein Vermächtnis Ulrich Becks. – D. Red.

Wenn eine Weltordnung zusammenbricht, beginnt das Nachdenken darüber.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.