Ausgabe November 2015

Die FPÖ nach Wien: Durchmarsch nur vertagt?

Wien bleibt rot – jedenfalls vorerst. So lautet das Ergebnis der mit Spannung erwarteten Wahl in der österreichischen Hauptstadt. Noch einmal konnte der seit 1994 amtierende Bürgermeister Michael Häupl, Urgestein und landesweit einflussreichster Kopf der sozialdemokratischen SPÖ, den starken Mann der rechtspopulistischen FPÖ, Heinz-Christian Strache, auf Distanz halten – allerdings mit kleiner werdendem Abstand, nämlich mit 39,5 gegenüber 30,7 Prozent.

Dabei sah es vor dem 11. Oktober lange nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus. Erstmals in der demokratischen Geschichte Wiens bestätigten alle Umfragen im Vorhinein ein Gleichauf jener Parteien, die beide für sich beanspruchen, die Stimme des kleinen Mannes zu sein – Sozialdemokraten und Freiheitliche.

Der Grund für die Spannung: Die Themen „Leistbares Wohnen“ und „Schaffung neuer Arbeitsplätze“ spielten bei den Wählern zwar durchaus eine Rolle. Überschattet wurde aber auch die Wahl in Wien von der sich immer weiter zuspitzenden Flüchtlingsdebatte. Hierbei verhält es sich in Österreich wie in vielen Ländern Europas: Das Thema polarisiert das Land und teilt seine Bevölkerung irgendwo zwischen Willkommenskultur, Fremdenhass und akuter Besorgnis, die bis tief in die bürgerliche Schicht reicht.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema