Ausgabe Oktober 2015

Ukraine als Exempel

Der Zerfall der postsowjetischen Gesellschaft

Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe. Im Osten des Landes bleibt der Waffenstillstand äußerst fragil. Nachdem Mitte September die Außenminister der Ukraine, Russlands, Frankreichs und Deutschlands über die Krise beraten haben, treffen Anfang Oktober die Regierungschefs dieser Länder im sogenannten Normandie-Format zusammen, um noch einmal über Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Derweil streiten die politischen Parteien in Kiew über die geplante größere Autonomie für die Regionen. Diese Zerreißprobe ist umso brisanter, je stärker die geopolitische Dimension des Konflikts hervortritt. Dabei geht es nicht nur um die Rolle Russlands und die Frage, wer die Hauptschuld an der verfahrenen Lage trägt. Vielmehr droht in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion die Eskalation vergessener oder eingefrorener Konflikte wie im 1992 von Moldawien abgespaltenen Transnistrien. Im südlichen Kaukasus wiederum wirken ungelöste Konflikte in Georgien (Abchasien, Südossetien) sowie der Streit zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach destabilisierend. Und der russische Nordkaukasus ist seit den Kriegen in Tschetschenien (1994 bis 1996 und 1999 bis 2009) dauerhaft in eine militarisierte Ausnahmezone verwandelt worden. Dabei handelt es sich keineswegs um voneinander isolierte Phänomene, denn die kulturellen, ökonomischen und politischen Beziehungen zwischen diesen Ländern sind nach wie vor sehr eng.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema