Ausgabe Februar 2016

Neustart oder Exodus: Afrika und die Flucht

Es ist ein ungewohntes Bild: Hunderttausende Portugiesen haben in den vergangenen Jahren ihr wirtschaftliches Heil in der früheren Kolonie Angola gesucht. Sie sehen für sich in Portugal keine Zukunft mehr, aber auch nicht in Europa. Kaum einer der portugiesischen Emigranten war von Hunger oder massivem sozialem Elend bedroht. Aber Angola bot ihnen das, was Portugal nicht vorzuweisen hatte: Das westafrikanische Land ist im Umbruch und zeigt eine rege wirtschaftliche Investitionstätigkeit in der Metropole Luanda. Auffällig ist, dass kaum afrikanische Wirtschaftsflüchtlinge in Angola Zuflucht suchen, sondern fast ausschließlich die Nachkommen der ehemaligen Kolonialherren.

Üblicherweise verlaufen Migration und Flucht jedoch in die entgegengesetzte Richtung – von Afrika nach Europa. Die Gründe dieser älteren Wanderungsbewegung sind dabei nicht so einfach zu fassen wie im Fall der emigrierenden Portugiesen. Im Falle der Afrikaner kommen unterschiedliche Motive ins Spiel. Auch die Zielorte sind breit gestreut und reichen von der Nachbarprovinz bis zum fernen Europa.

Derzeit leben von den mehr als 1,1 Milliarde Menschen des Kontinents 97 Prozent dort, wo sie geboren sind. Auf der Flucht vor Krieg und Gewalt, politischer Rechtlosigkeit und wirtschaftlicher Not befinden sich in Afrika rund 17,5 Millionen Menschen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema