Ausgabe Juli 2016

Für Freiheit und Demokratie

Der kurze Frühling des Eurokommunismus

Am 29. Juni 1976 kommentierte im frühen Abendprogramm der ARD der ebenso wortgewaltige wie erzkonservative Matthias Walden: Der „kommunistische Hochalpinismus“ habe nun endlich seine Gipfelkonferenz bekommen, in Ostberlin. Ein Gipfelsturm sei es nicht gewesen, der da endlich in dünner Luft zum Ziel geführt habe. Eher ein mühsames Klettern und Kraxeln, ein Kriechen über Geröll und ein durchaus nicht schwindelfreies Balancieren bei den Gratwanderungen. Auch habe es sich als schwierig erwiesen, alle ideologischen Bergsteiger zu einer Seilschaft zusammenzufügen, so dass die Konferenz immer wieder vertagt worden sei und der Anstieg Dutzende Male unterbrochen wurde. Und warum das alles? Weil Breschnew den „Imperialismus seines roten Zarentums“ festschreiben wollte; um „Gefolgschaft möglichst aller Kommunistenführer dieser Welt“ ginge es ihm – 29 an der Zahl, ausnahmslos alle aus Europa; allein die albanischen Kommunisten fehlten bei der Tagung.

SFB-Chefkommentator Matthias Walden, der eigentlich Eugen Wilhelm Otto Baron von Saß hieß und bald zum Mitherausgeber der Springer-Zeitung „Die Welt“ aufsteigen sollte, zeigte sich in seinem Element, war aber auch genervt und gelangweilt. Breschnew könne froh sein, sein Gesicht gewahrt und wenigstens eine Konferenz zustande gebracht zu haben.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema