Ausgabe März 2016

Macht und Ohnmacht der EZB

Warum Europa eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik braucht

Auf der kommenden Sitzung am 10. März wird die EZB ihre Geldpolitik der vergangenen Krisenjahre überprüfen. Und das aus gutem Grund: Die Kritik an der EZB-Politik des billigen Geldes ist kaum noch zu steigern. Die Notenbank betreibe durch die nun schon länger anhaltende Niedrigzinspolitik eine gezielte Enteignung der Sparerinnen und Sparer, ja sogar das Ende der Lebens- und Rentenversicherungen im Rahmen der privaten Altersvorsorge wird beschworen – wie auch die Zerstörung des erfolgreichen Einlagen- und Kreditgeschäfts als Basis von Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

All diese Risiken sind nicht völlig von der Hand zu weisen. Und dennoch hat EZB-Chef Mario Draghi bereits eine weitere Lockerung der Geldpolitik signalisiert. Er begründete dies mit gleich mehreren weltwirtschaftlichen Risiken: der Unsicherheit in den Schwellenländern, Schwankungen an den Finanzmärkten, geopolitischen Risiken, siehe Syrien aber auch das südchinesische Meer, und – so die wohl größte Sorge – dem dramatischen Verfall des Ölpreises. Deshalb drohe die Inflation in der Eurozone deutlich unter den Prognosen der Notenbanker zu bleiben, obwohl die EZB laut Draghi mittelfristig eine Preissteigerung von „unter, aber nahe zwei Prozent“ anstrebt.

In den vergangenen drei Jahren hat sich die Inflation davon immer weiter entfernt; im Dezember 2015 lag sie bei lediglich 0,2 Prozent.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema