Ausgabe Januar 2017

Unser Mann in Athen

Wenn am 1. Januar 2017 der große griechische Schriftsteller Petros Markaris seinen 80. Geburtstag begeht, kann er auf ein ungemein vielgestaltiges Werk zurückblicken: von Drehbüchern, die er zusammen mit Theo Angelopoulos für dessen Filme entwickelte, und die Fernsehserie „Anatomie des Verbrechens“ über Theaterstücke wie „Fremdgeblieben“ und Erzählungen wie „Balkan-Blues“ bis hin zu scharfsinnigen politischen Essays wie etwa „Finstere Zeiten. Zur Krise Griechenlands“. Am wohl bekanntesten aber ist seine mittlerweile auf zehn Bände angewachsene Romanserie um den knorrig-charismatischen Kommissar Kostas Charitos und dessen Familie, die weit mehr ist als ein Krimi-Ratespiel, sondern ein immer umfassenderes Gesellschaftspanorama.

Richtungsweisend für den jungen Petros Markaris war das „Berliner Ensemble“, das er kurz nach Brechts Tod im August 1956 kennenlernte. Mittlerweile übersetzt er nicht nur Brechts Dramen ins Neugriechische, sondern auch Goethe, Wedekind und selbst Franz Xaver Kroetz. Im Herbst 2017 wird nun die deutsche Übersetzung eines neuen Romans („Offshore“) seiner Charitos-Reihe erscheinen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema