Ausgabe Juni 2017

Die Lüge als System

Hannah Arendt und die Krise der Demokratie

Bild: CC0 Public Domain

Der Journalist und Aktivist Jonathan Rauch hat unlängst eine Liste amerikanischer Präsidenten aufgestellt, die das Wirken der „checks and balances“ behinderten oder große Firmen unter Druck setzten (Harry S. Truman und John F. Kennedy), die hinter dem Rücken der Öffentlichkeit Kriege anzettelten (Lyndon B. Johnson und George W. Bush), die Kriege ohne Genehmigung des Kongresses begannen (Harry S. Truman), die die Öffentlichkeit bewusst belogen (Dwight D. Eisenhower, Richard Nixon und Bill Clinton), die politische Freunde favorisierten und politische Gegner attackierten (alle Präsidenten tun dies).[1] Die Liste ist lang und unabschließbar. Und Donald Trump wird nicht der letzte amerikanische Präsident sein, der systematisch lügt und, zusammen mit seinen Spezialisten und Beratern, eine Welt von „Gegenwahrheiten“ (Jacques Derrida) erfindet.

Demnach ist Lügen ein elementarer Bestandteil der Politik. Für diejenigen, die der Meinung sind, Politik müsse Wahrheiten umsetzen, ist ein solches Diktum verstörend, signalisiert es doch, dass man die Lüge nicht aus der Politik verbannen kann. Die Forderung nach moralischem („wahrhaftigem“) Verhalten zählt aber zum Wertekanon der westlichen Demokratien.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema