Ausgabe Juni 2017

Faktenflexible Souveränität

Eines muss man Donald Trump lassen, er ist immer für eine Überraschung gut. Noch im Oktober 2016, kurz vor der Präsidentschaftswahl, hatte er FBI-Chef James Comey über den grünen Klee gelobt, weil dieser die Ermittlungen gegen seine Konkurrentin Hillary Clinton wieder aufgenommen hatte. „Das brauchte viel Mut“, so Trump damals überschwänglich. „Viele wollten, dass er das Falsche tut. Er hat das Richtige getan.“ Damals lieferte Comey willkommene Wahlkampfmunition. Nun, kein halbes Jahr später feuert ihn Trump mit den Worten „Er hat keinen guten Job gemacht“ – und zwar unter Berufung auf ein Memorandum seines stellvertretenden Justizministers Rod Rosenstein, das Comeys Kritik an Clinton als Fehler bezeichnet.

„Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“, lautet wieder einmal Trumps Devise, eben immer schön „faktenflexibel“. Dabei weiß man inzwischen, dass es ihm nur um Comeys Ermittlungen gegen Ex-Sicherheitsberater Flynn und wegen Trumps eigener Russland-Connection geht.

Nachdem jetzt bekannt wurde, dass Trump Geheimdienstinformationen an den russischen Außenminister weitergegeben hat, ist noch nicht ganz klar, ob er in der Schlacht mit dem FBI „nur“ sein Watergate erlebt oder bereits sein Waterloo.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema