Ausgabe März 2017

Alle gegen Trump: Amerikas neue Frauenbewegung

Der Women’s March auf Washington entpuppte sich unerwartet als eine der größten Massendemonstrationen der amerikanischen Geschichte. Millionen von Menschen – Schätzungen reichen von drei bis fünf Millionen – gingen am 21. Januar auf die Straßen von Washington, Los Angeles, New York, Palm Beach/Florida, Boise/Idaho und sogar Fargo/North Dakota. Schwesterdemonstrationen gab es weltweit – ob in Thailand, in Malawi oder in der Antarktis. Die Energie von fast allen Gruppen, die Donald Trumps Wahl alarmiert oder aufgebracht hatte, strömte in diese eine Demonstration. Dass sie am Tag nach seiner Amtseinführung über die Bühne ging, konnte nicht überraschen. Bemerkenswert war aber, dass alle diese Menschen unter dem Banner eines Marsches für Frauen zusammengekommen waren.

Ihre Schilder sprachen unzählige Themen an: Einwanderung, Abtreibung, Rassismus, die Umwelt, Ungleichheit, den neuen Präsidenten: „Flüchtlinge willkommen“, hieß es da, „Halt Deine Gesetze aus meiner Vagina“, „Black Lives Matter“ (Schwarze Leben zählen), „Die Wissenschaft ist real“, „Flint braucht sauberes Wasser“ und „Niemand mag Dich“. Die handgestrickten, pinkfarbenen „Pussyhats“, die viele Teilnehmerinnen trugen – eine Anspielung auf die Angeberei Trumps, er grapsche arglosen Frauen an die Genitalien –, waren in den Tagen vor dem Marsch verspottet worden. Sie seien kitschig, mädchenhaft, eine Zeitverschwendung.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.