Ausgabe April 2018

Der Brandstiftungsminister

Schneller hätte Horst Seehofer nicht deutlich machen können, was er unter Heimatschutz versteht – nämlich Copy-and-paste von AfD-Positionen. Mit seinem nur zwei Tage nach der Vereidigung via „Bild“ verkündeten Leitsatz „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ übernahm der neue Heimatminister wortwörtlich das, was die AfD bereits vor zwei Jahren auf dem Stuttgarter Parteitag in ihrem Parteiprogramm festgeschrieben hat – und das just in der Woche, in der in Deutschland zahlreiche Moscheen in Brand gesteckt wurden.

Ab jetzt sitzt also die AfD mit auf der Regierungsbank und definiert, was in diesem Lande Heimat bedeutet. Damit wird aus dem vorgeblichen Integrations- ein Spaltungsministerium, erhöhte Brandgefahr inklusive. Wenn nämlich der Islam in Deutschland keine Heimat hat, wie sollen sich die gläubigen Muslime hier heimisch fühlen? Aus dem Munde eines angeblichen Christenmenschen ist eine solche Position schon bemerkenswert, zumal eines Unionspolitikers. Bestand doch die Leistung seiner Partei gerade in der Beilegung des konfessionellen Streits zwischen Katholiken und Protestanten. Gleiches müsste die Union heute im Umgang mit den mittlerweile vier Millionen Muslimen in Deutschland leisten, die hier ihre verfassungsrechtlich garantierte Religion ausüben wollen – und zudem auch ihr Wahlrecht.

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.