Ausgabe April 2018

Der Brandstiftungsminister

Schneller hätte Horst Seehofer nicht deutlich machen können, was er unter Heimatschutz versteht – nämlich Copy-and-paste von AfD-Positionen. Mit seinem nur zwei Tage nach der Vereidigung via „Bild“ verkündeten Leitsatz „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ übernahm der neue Heimatminister wortwörtlich das, was die AfD bereits vor zwei Jahren auf dem Stuttgarter Parteitag in ihrem Parteiprogramm festgeschrieben hat – und das just in der Woche, in der in Deutschland zahlreiche Moscheen in Brand gesteckt wurden.

Ab jetzt sitzt also die AfD mit auf der Regierungsbank und definiert, was in diesem Lande Heimat bedeutet. Damit wird aus dem vorgeblichen Integrations- ein Spaltungsministerium, erhöhte Brandgefahr inklusive. Wenn nämlich der Islam in Deutschland keine Heimat hat, wie sollen sich die gläubigen Muslime hier heimisch fühlen? Aus dem Munde eines angeblichen Christenmenschen ist eine solche Position schon bemerkenswert, zumal eines Unionspolitikers. Bestand doch die Leistung seiner Partei gerade in der Beilegung des konfessionellen Streits zwischen Katholiken und Protestanten. Gleiches müsste die Union heute im Umgang mit den mittlerweile vier Millionen Muslimen in Deutschland leisten, die hier ihre verfassungsrechtlich garantierte Religion ausüben wollen – und zudem auch ihr Wahlrecht.

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.