Ausgabe Mai 2018

Das dreigeteilte Syrien und das Schicksal der Kurden

Die Luftangriffe der USA, Großbritanniens und Frankreichs auf syrische Einrichtungen hielten Mitte April die internationale Öffentlichkeit in Atem. Denn die Vergeltungsaktion für einen mutmaßlichen Giftgaseinsatz durch das syrische Regime in Duma drohte, angesichts der russischen Militärpräsenz in Syrien, eine neuerliche Eskalation des Konflikts einzuleiten. Doch auch wenn dies der Welt vorerst erspart blieb, ist darüber ein anderer Schauplatz im syrischen Krieg ins mediale Abseits geraten: die von den Kurden kontrollierten Gebiete. – D. Red.

Als ich im Frühjahr 2015 zum ersten Mal in das von den Kurden eroberte Gebiet in Nordsyrien kam, erzielten die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) in schneller Folge Gebietsgewinne. Mit Hilfe massiver Angriffe der US-Luftwaffe hatte die YPG gerade die Stadt Kobane vom Islamischen Staat (IS) zurückerobert. Ihre Kämpfer schlossen die kurdisch besiedelten Regionen südlich der syrisch-türkischen Grenze de factozu einem Staatsgebiet zusammen – und nannten es Rojava. Ich begegnete Kämpfern einer YPG-Einheit, die gerade die Hinterlassenschaften einer Schlacht mit dem IS beseitigten. Die Kurden hatten die Kontrolle über einen bewaldeten Bergkamm namens Abdul Aziz errungen, westlich der kurdisch-arabischen Stadt Hasaka.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.